Internationale Triggerpunkt-Akademie |
Willkommen auf der Homepage der Internationalen Triggerpunkt-Akademie
Diese Plattform soll dazu dienen, Ärzten, Therapeuten und Patienten, aber auch allen anderen Interessierten einen Überblick über die Möglichkeiten der Triggerpunkttherapie (TPT) zu geben. Trigger heißt übersetzt "Auslöser", z.B. für
- Schmerz
- Bewegungseinschränkung
- Kraftverlust
- Vegetative Entgleisungen etc..
TPT ermöglicht die gezielte Behandlung nach dem Auffinden des Auslösers, sowie entsprechende Hausaufgaben. Myofasziale Triggerpunkte erzeugen typische Schmerzmuster (= Schmerzlokalisation). Durch die Antwort auf "Wo haben Sie Ihren Schmerz?", ist oft schon die Zuordnung zu dem verursachenden Muskel möglich. Ein weiteres Diagnosekriterium für jede Körperregion ist ein regionaler myofaszialer Befund, z.B. wie
- aktive / passive Dehntests
- Krafttests und Palpation
- auffälliger Muskeln
Wenn durch ischämische Kompression der Schmerz des Patienten reproduziert wird, spricht man von einem TP.
Grundlagen unserer Arbeit sind die Prinzipien von Dr. Janet G. Travell und Prof. David G. Simons (Handbuch der Muskeltriggerpunkte Teil I + II - siehe Literaturverzeichnis). In den Kursreihen (I-V) erwerben die Teilnehmer alle Erkenntnisse über die Entstehungsmechanismen der Triggerpunkte, ihre klinischen Auswirkungen auf die Muskulatur, das Vegetativum und den Bewegungsapparat.
Weiterhin lernen sie wie die verschiedenen myofaszialen Triggerpunkte diagnostiziert und behandelt werden sowie die gezielte Eigentherapie. Die Inhalte dieser Homepage haben verschiedene Schwerpunkte. Um schnell und gezielt an Informationen zu gelangen nutzen Sie bitte die folgenden Links:
|
|
Myofasziale Triggerpunkte sind außerordentlich verbreitet und werden früher oder später zu einem quälenden Bestandteil im Leben jedes einzelnen. Latente Triggerpunkte, die eine gewisse Steifigkeit und ein eingeschränktes Bewegungsausmaß hervorrufen können, sind weit stärker verbreitet als aktive Triggerpunkte.
Mehr Informationen ...
|
Anhand konkreter Schmerzbeispiele und Gelenkprobleme wird hier aus Patientensicht die alternative Möglichkeit einer Behandlung mit der Triggerpunkttherapie beschrieben
|
|
Nach einer gezielten Befundung werden die auffälligsten Muskeln palpiert (abgetastet). Man beginnt an den typischen Triggerpunktstellen ("Sollbruchstellen"), sucht verspannte Muskelfaserbündel (Hartspannstrang) und in diesen den Maximalpunkt.
Mehr Informationen ...
|
Unter Kurse/Kurstermine finden Sie über den gewählten Kursort den jeweiligen Veranstalter mit den aktuellen Kursterminen 2018 + 2019
Hinweis: CMD-Kurse finden in Dresden und Reutlingen statt
|
|
Seit Jahrzehnten hat Dr. Janet G. Travell daran gearbeitet, die wissenschaftliche Grundlage von Schmerz und Dysfunktion zu belegen. Ihre klinischen Berichte wurden von einigen ins Lächerliche gezogen und ignoriert, von vielen jedoch angenommen und bestätigt.
Mehr Informationen ...
|
|
|